Medientraining: Wie du in TV, Radio und Presse souverän auftrittst
Medienauftritte sind kein Zufall – sie sind trainierbar
Egal, ob du für ein Interview angefragt wirst, als Experte in den Nachrichten auftrittst oder ein Statement für eine Zeitung gibst – dein Auftritt in den Medien entscheidet, ob du als Profi wahrgenommen wirst oder untergehst. Und wer könnte das besser vermitteln als jemand, der genau diesen Weg gegangen ist? Ich bin ausgebildeter Journalist, war selbst jahrelang in TV und Radio tätig und bin regelmäßig als Experte in den Medien vertreten.
Ich kenne die Spielregeln – aus beiden Perspektiven. Als Journalist habe ich Experten interviewt, Themen aufbereitet und weiß, worauf Redakteure wirklich achten. Heute trainiere ich Menschen darin, sich in der Medienwelt sicher zu bewegen und ihre Botschaft klar und überzeugend zu vermitteln.

Warum Medientraining unverzichtbar ist
Viele glauben, es reicht, einfach ein Interview zu geben und gut vorbereitet zu sein. Doch die Realität sieht anders aus: Ein falscher Satz kann eine Krise auslösen, eine unklare Botschaft kann dein Expertenimage ruinieren, und eine monotone Stimme sorgt dafür, dass deine Aussagen niemand interessieren.
Deshalb brauchst du ein Medientraining, das dich auf die wichtigsten Situationen vorbereitet:
- Live-Interviews: Du wirst spontan gefragt, hast nur 30 Sekunden – was sagst du?
- TV-Auftritte: Wie verhältst du dich vor der Kamera? Welche Gestik ist passend?
- Radio-Statements: Ohne Bild zählt nur deine Stimme – klingt sie selbstbewusst?
- Pressegespräche: Was erwarten Journalisten wirklich? Wie formulierst du Schlagzeilen?
Wie du Journalisten überzeugst
Journalisten arbeiten unter enormem Zeit- und Kostendruck. Sie suchen keine ausufernden Monologe, sondern klare, kompakte und gut aufbereitete Informationen. Dein Thema muss relevant, aktuell, unterhaltsam, bedeutsam, einzigartig oder neu sein – sonst interessiert es keinen. Genaues dazu UNTEN.
Vergiss Massenakquise! Ein guter Medienauftritt beginnt mit einer gezielten Strategie:
- Welche Medien passen zu meinem Thema? Nicht jedes Medium ist geeignet.
- Wer ist der richtige Ansprechpartner? Karriere-Magazine, Wirtschaftssendungen oder Lifestyle-Podcasts – wo wirst du gehört?
- Wie verpacke ich mein Thema als Story? Jeder Beitrag braucht eine Headline, die Aufmerksamkeit erzeugt.
Wie du ein Thema interessant aufbereitest
Grundsätzlich lernen diesen Schritt meine Klienten in meinen Medientrainings. Gerne kannst du dich für deinen TV- und Medienauftritt intensiv mit mir als Coach vorbereiten. HIER GEHT’S ZUM 1:1 Coaching – Frage gerne nach einem Kennenlerntermin an.
Hier erfährst du nun mal, was Journalisten wirklich brennend interessiert:
Dein Thema muss den Verstand „RAUBEN“
Wenn du Journalisten für dein Thema begeistern willst, muss es bestimmte Kriterien erfüllen. Ich nutze dazu das RAUBEN-Prinzip:
- Relevant: Dein Thema muss ein echtes Problem lösen oder einen gesellschaftlichen Bedarf decken. Ein Kommunikationscoach könnte beispielsweise zeigen, wie Führungskräfte durch klare Sprache ihre Teams motivieren.
- Aktuell: Medien lieben Themen, die gerade heiß diskutiert werden. Wenn es um Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle geht, wäre ein Coach mit Tipps zur digitalen Kommunikation gefragt.
- Unterhaltsam: Niemand will dröge Fakten – Geschichten, starke Bilder und ein persönlicher Bezug machen dich spannend. Erzähle von echten Erlebnissen aus deinem Coaching-Alltag und verpacke es in eine unterhaltsame Schlagzeile beim Anschreiben.
- Bedeutsam: Warum sollte jemand genau jetzt darüber berichten? Zeige auf, welche langfristigen Auswirkungen dein Thema hat – etwa wie schlechte Kommunikation in Unternehmen Millionen kostet.
- Eigenartig: Das Ungewöhnliche bleibt hängen. Hast du eine spezielle Methode oder eine provokante Meinung? Perfekt, das hebt dich von der Masse ab.
- Neu: Was ist deine eigene Perspektive? Hast du exklusive Erkenntnisse oder Statistiken? Dann bring sie ins Spiel!
Wenn du dein Thema nach diesen Kriterien aufbereitest, hast du deutlich bessere Chancen, in den Medien stattzufinden.

Die drei entscheidenden Schritte für Medienpräsenz
- Denken wie ein Journalist – Verstehe, wie Medien arbeiten!
- Journalisten sind immer auf der Suche nach relevanten, aktuellen und verständlichen Beiträgen.
- Redaktionen erhalten täglich Hunderte Mails – deine muss herausstechen.
- Online- und Offline-Medien verknüpfen sich zunehmend – wie nutzt du das?
- Pitch & Storytelling meistern – Niemand will nur Fakten hören!
- Baue deine Aussagen nach dem „Headline-Prinzip“ auf: Was wäre die perfekte Schlagzeile für dein Thema?
- Dein Thema in 30 Sekunden erklären – klar, provokant, verständlich.
- Experten werden nicht eingeladen, weil sie „viel wissen“, sondern weil sie eine Story haben.
- Souverän auftreten & Wirkung erzeugen – Medien haben eigene Regeln!
- Spreche klar, langsam und präzise – Medien lieben starke Aussagen.
- Setze Pausen gezielt ein – sie erhöhen die Wirkung deiner Botschaft.
- Im TV gilt: Haltung, Mimik, Blickkontakt – was sendest du nonverbal aus?
Wie du dich optimal vorbereitest
Ein erfolgreicher Medienauftritt entsteht nicht spontan – er ist das Ergebnis guter Vorbereitung. Dafür gibt es erprobte Methoden:
- Die 30-Sekunden-Regel: Du hast nur wenige Sekunden, um dein Thema auf den Punkt zu bringen. Trainiere, deine Botschaft in einem einzigen, knackigen Satz zu formulieren.
- Die Frage-Technik: Überlege dir vor jedem Interview: „Welche eine Frage sollte mir gestellt werden, um mein Thema perfekt zu platzieren?“
- Relevanz erzeugen: Dein Beitrag muss an ein aktuelles Ereignis anknüpfen – je mehr Bezug zu laufenden Diskussionen, desto größer deine Chancen auf eine Einladung.
Medienpräsenz bringt dir mehr als nur Bekanntheit
Ein erfolgreicher Medienauftritt stärkt nicht nur dein Image – er positioniert dich als führende Stimme in deinem Bereich. Experten, die regelmäßig in TV, Radio oder Print zu finden sind, haben nicht nur mehr Reichweite, sondern werden auch von neuen Medien kontaktiert. Wenn du einmal in einer großen Sendung warst, folgen oft weitere Anfragen.
Doch der Weg dorthin erfordert Vorbereitung: Wie kannst du dein Thema in 30 Sekunden auf den Punkt bringen? Wie formulierst du eine Kernaussage, die hängen bleibt? Und wie bereitest du dich auf schwierige Fragen vor?
Wenn du das nächste Level erreichen willst, komm in meine Rhetorik- und Medienakademie. Dort erfährst du, wie du dich als Experte positionierst und in den Medien souverän auftrittst.
Mehr dazu auf www.eisserer.com/rhetorikakademie oder hol dir Impulse auf YouTube (Jürgen Eisserer auf YouTube) und LinkedIn (Jürgen Eisserer auf LinkedIn).
Und denk dran: In den Medien überzeugen nicht die, die am meisten wissen – sondern die, die es am besten vermitteln!